Der Projektalltag beim stationären Wohnen
Der Projektverbund Wohngruppen bietet verschiedene Wohnarten an,
um auf die jeweilige Situation der Klientinnen und Klienten eingehen
zu können.
Das Stationäre Wohnen ist richtig, wenn wegen der
Drogenabhängigkeit
und anderer Probleme aktuell viel Unterstützung benötigt
wird. In wöchentlichen sozialpädagogischen und psychologischen
Einzelgesprächen bearbeiten unsere Klientinnen und Klienten ihre individuellen
Probleme. Ein eng strukturierter Tagesablauf mit Gruppenangeboten
wie Soziales Kompetenztraining und Rückfallpräventionstraining
sowie Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten erleichtern den Einstieg in ein
geregeltes Leben.
Zum Programm gehören auch Anregungen zur Freizeitgestaltung
und zu gemeinsamen Unternehmungen. Die Bewohner und
Bewohnerinnen organisieren einen Teil ihres Zusammenlebens gemeinsam
und in eigener Verantwortung, dazu gehört tägliches Einkaufen,
Kochen, Haus- und Zimmerdienste.
Die Projekte mit stationärem Wohnsegment
bereiten auf eine berufliche Tätigkeit
vor und unterstützen bei der Wohnungssuche.
Besondere Angebote wie zum Beispiel Musikgruppe, Computergruppe oder Kanu fahren gelten projektübergreifend für alle Interessierten.